Um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, melden Sie sich zum Aktions-Newsletter an:
Stufe 1: Niedrigster Tierschutzstandard | Stufe 2: Mittlerer Tierschutzstandard | Stufe 3: Erhöhter Tierschutzstandard / EU-Bio+ | Stufe 4: Höchster Tierschutzstandard |
---|---|---|---|
Visualisierung (Schema) | Visualisierung (Schema) | Visualisierung (Schema) | Visualisierung (Schema) |
Ziel: Umfassende Anhebung der Standards! |
|
|
|
Kriterium | "Tierwohllabel" | Kennzeichnung des Handels | Dt. Tierschutzbund | Konzept Deutsche Tier-Lobby |
---|---|---|---|---|
Anwendungsbereich | Vorerst nur Schweinefleisch | Abgepacktes Fleisch | Fleisch, Milch, Eier; verarbeitete Produkte? | ALLE Tierprodukte |
Verbindlichkeit | Freiwillig | Selbsverpflichtung, d.h. für alle Produkte des definierten Bereichs | Freiwillig | Verpflichtend |
Beispiel Platzangebot für Schweine | Stufe 1: 0,9 m² pro Tier Stufe 2: 1,1 m² pro Tier Stufe 3: 1,5 m² pro Tier/ Auslauf (genaue Anteile unklar) | Stufe 1: 0,75 m² pro Tier Stufe 2: 0,825 m² pro Tier Stufe 3: 1,05 m² pro Tier Stufe 4: 1,5 m² pro Tier inkl. Auslauf | Stufe 1: 1,1 m² pro Tier Stufe 2: 1,5 m² pro Tier plus Auslauf | Stufe 1: 0,75 m² pro Tier Stufe 2: 1,1 m² pro Tier Stufe 3: 2,3 qm pro Tier (1,3 qm + 1qm Auslauf) Stufe 4: > Stufe 3 + Weide |
Begrifflichkeiten | Schönfärberei (Tierwohl) | Schönfärberei und Irreführung bei den Stufenbezeichnungen (Außenklima, Premium) | Premium erscheint als übertrieben positiver Begriff | Begrenzung positiver Begriffe, möglichst Negativdarstellung der untersten Stufe(n) (mindestens farblich) |
Visualisierung der Haltung | Nein | Nein | Nein | Ja |
Das EU-Bio-Siegel hat folgende Mängel:
Â
→ die vierte Stufe des von der Deutschen Tier-Lobby vorgeschlagenen Haltungskennzeichnungsmodelles geht deutlich über die Tierschutzanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus und zeigt Perspektiven auf für eine substanziell verbesserte Tierhaltung.
Ansatzpunkte hierfür sind z. B. eine Weidehaltung, größeres Platzangebot im Stall, verkürzte Transportzeiten zum Schlachthof und ein vollständiges Verbot von Amputationen und Kastenständen.
Die Deutsche Tier-Lobby setzt sich vielfältig für eine Verbeserung der Haltungskennzeichnung ein. Hier findet ihr einen kleinen Ausschnitt unserer Aktionen:
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Eckpunkten zur Tierhaltungskennzeichnung. Wir schrieben dazu eine Stellungnahme an Presse und Politik.
Um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, melden Sie sich zum Aktions-Newsletter an: